Studiengang Angewandte Informatik

Fakultät für Informatik
Wichtig: Informationen zu Corona
Stand: [Thu 2022-02-10 14:07] (KK)

Planung des Studiums


Diese Seiten werden nicht mehr gepflegt. Bitte informieren Sie sich auf der neuen Homepage: https://informatik.rub.de/studium/studiengaenge/ai/

Der Studiengang Angewandte Informatik ist aufgebaut aus diversen Modulen. Abhängig von der Prüfungsordnung und dem Studiengang (Bachelor oder Master) werden die Module in unterschiedliche Gruppen unterteilt:

Prüfungsordnung 2020Prüfungsordnung 2013

Die zu den Modulen gehörigen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis, oder, mit genaueren inhaltlichen Informationen, in der Modulübersicht bzw. im Modulhandbuch. Eine kurze Zusammenfassung von den zu absolvierenden Modulen und Modulkategorien finden Sie im entsprechendem Studienplan.

BachelorMaster

Verlaufsplan Bachelor PO 2022 (Link to PDF File) Studienverlaufsplan Bachelor PO 2022

Verlaufsplan Master PO 2022 (Link to PDF File) Studienverlaufsplan Master PO 2022

Verlaufsplan Bachelor PO 2020 (Link to PDF File) Studienverlaufsplan Bachelor PO 2020

Verlaufsplan Master PO 2020 (Link to PDF File) Studienverlaufsplan Master PO 2020

Verlaufsplan Bachelor (Link to PDF File) Studienverlaufsplan Bachelor PO 2013



Pflichtmodule

Pflichtmodule sind, wie der Name schon sagt, verpflichtend zu absolvieren. Sie sollen eine solide Wissensbasis legen, um im späteren Beruf erfolgreich zu sein. Auch sind Sie notwendig, um den Inhalten der Vertiefungs- bzw. Anwendungsmodulen folgen zu können. Studierende der PO 2013 werden zu den Prüfungen der Pflichtmodule im 1. und 2. Semester (siehe Studienplan) automatisch angemeldet. Studierende der PO 2020 müssen sich hingegen selbstständig zu allen Prüfungen anmelden.
Die jeweiligen Studienpläne geben die Reihenfolge an, in der die Pflichtmodule optimalerweise absolviert werden sollten. Diese Empfehlung berücksichtigt inhaltliche Zusammenhänge und ermöglicht den überschneidungsfreien Besuch der Lehrveranstaltungen. Prinzipiell können die Pflichtmodule aber in einer beliebigen Reihenfolge und auch Anzahl pro Semester absolviert werden.

Die Bachelorprüfungsordnung 2020 sieht eine Studienfortschrittskontrolle bei den Plfichtmodulen vor. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Studiums!



Wahlpflichtmodule

Der Masterstudiengang sieht statt Pflichtmodulen Wahlpflichtmodule vor. Aus der Menge der Wahlpflichtmodule ist ein bestimmtes Kontingent an CP zu erreichen. Reihenfolge und Auswahl der Module aus dem Wahlpflichtpool bleiben Ihnen überlassen.

Der Bachelorstudiengang nach PO 2020 sieht ein Wahlpflichtmodul Informatik/Mathematik im Umfang zwischen 5 und 9 CP vor. Im Studienplan sind die möglichen hier wählbaren Module aufgeführt, in der Modulübersicht bzw. im Modulhandbuch gibt es nähere Informationen zu den Inhalten, Lernzielen und der zugehörigen Prüfungsform.



Vertiefungsmodule

Nach den Pflichtmodulen, sind für die sogenannten Vertiefungsmodule die meisten CP im Curriculum vorgesehen. Sie können beliebige Module aus der Menge der vorgegebenen Vertiefungsmodule frei wählen und müssen am Ende Ihres Studiums mindestens auf die im Vertiefungsbereich vorgesehene Anzahl an CP kommen. Obwohl die Module in Themengebiete eingeteilt sind, müssen sie sich nicht auf ganze Themengebiete festlegen. Sie können aus beliebigen Bereichen einzelne Vertiefungsmodule belegen. Was ein Vertiefungsmodul ist und was nicht, ist festgelegt und ändert sich nur sporadisch. Andere Kurse können Sie in der Regel nicht belegen. Im Studienplan finden Sie die aktuellen Vertiefungsmodule.


Anwendungsmodule

Die Anwendungsmodule geben Einblicke in den Einsatz von informatischen Methoden in fachfremde Disziplinen. Im Bachelor müssen hier Module im Umfang von mindestens 30 CP absolviert werden. Außerdem müssen die gewählten Anwendungsmodule und das Wahlpflichtmodul Informatik/Mathematik in Summe zusammen einen Umfang von 39 CP haben. Im Master müssen Anwendungsmodule im Umfang von 35 CP absolviert werden und in Summe mit den gewählten Wahlpflichtmodulen muss sich ein Umfang von mindestens 59 CP ergeben. Eine Liste der wählbaren Anwendungsmodule finden Sie im aktuellen Studienplan und Informationen zu den einzelnen Modulen in der Modulübersicht bzw. im Modulhandbuch.


Ausnahmeregelung: Wenn Sie ein Modul im Vertiefungsbereich oder Anwendungsbereich belegen möchten, welches nicht im Studienplan steht, aber zu Ihrem Studium passt, muss bis zum Ende der Anmeldeperiode für Prüfungen ein Antrag mit entsprechender Begründung gestellt werden. Dieser Antrag ist an den Prüfungsausschussvorsitzenden zu richten und schriftlich im Prüfungsamt abzugeben.



(Nicht-technische bzw. Freie) Wahlfächer

Sowohl im Bachelor- als auch im Master- Studiengang sind Wahlfächer vorgesehen, die Ihnen die Möglichkeit geben auch Inhalte außerhalb von Informatik und Technik in ihr Studium einzubringen.

Das "Nicht-Technische Wahlfach" im Bachelor ist mit 5 CP (PO 2013) bzw. mit 10 CP (PO 2020) vorgesehen und kann nicht komplett frei gewählt werden (nur nicht-technische Module sind möglich).

Im Master werden "Freie Wahlfächer" für 8 CP (PO 2013) bzw. 15 CP (PO 2020) gefordert.



Programmierpraktikum

Da es kein verpflichtendes Industriepraktikum im Studiengang AI gibt, ist ein Programierpraktikum vorgesehen. Im Bachelor nach PO 2020 gehört das Programmierpraktikum als Teilleistung zum Modul "Praktische Vertiefung", in der PO 2013 ist es ein eigenständiges Modul. Das Programmierpraktikum, das für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik nach Prüfungsordnung verpflichtend ist, sollte sinnvollerweise im 3. oder 4. Semester absolviert werden.
I.d.R. finden die im Studiengang angebotenen Programmierpraktika in der vorlesungsfreien Zeit statt und gehen über 1-2 Wochen. In den Praktika besteht Anwesenheitspflicht, um die Lernziele zu erreichen. Währenddessen sind die Teilnehmer angehalten vorgegebene Aufgaben zu lösen, oder an einem eigenen Projekt zu arbeiten. Dies unterscheidet sich je nach Art des Programmierpraktikums. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Hinweis: Die Anmeldung zu den Praktika erfolgt ca. einen Monat vor Vorlesungsbeginn über einen Moodle-Kurs der Studienfachberatung (Link wird per AI-Announce verschickt). Die Teilnehmerplätze in den Praktika sind begrenzt und können nicht immer garantiert werden. Daher wird empfohlen von der Anerkennungsmöglichkeit einer Werkstudententätigkeit Gebrauch zu machen (s.u.).

Um die Vereinbarkeit von Studium und Erwerbstätigkeit zu verbessern, können Werkstudententätigkeiten oder Industriepraktika, die in der Hauptsache Programmiertätigkeiten beinhalten und in einem Zeitumfang von mindestens 90 Arbeitsstunden nachgewiesen werden können, als Programmierpraktikum (3 LP) ohne Benotung angerechnet werden. Infos zur Antragsstellung finden Sie hier: https://informatik.rub.de/studium/pruefungsamt/anerkennungen/



Praktische Vertiefung

Zum Modul Praktische Vertiefung im Bachelor nach PO 2020 zählen 2 Teileistungen:

  1. Programmierpraktikum: Diese Teilleistung ist unbenotet, muss aber bestanden werden. Hier ist auch die Anrechnung einer Werkstudententätigkeit unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
  2. Vertiefungsseminar: Im Umfang von 3 CP muss ein Vertiefungsseminar absolviert werden. Hier arbeiten Sie mit aktueller Forschungsliteratur und tragen das Gelernte in einem Vortrag in englischer oder deutscher Sprache vor. Ihre Leistung im Seminar wird benotet und bestimmt die Gesamtnote des Moduls. Die im Semester angebotenen Seminare sind im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.


Seminare

Sowohl im Bachelor- als auch im Master- Curriculum nach PO 2013 ist die Belegung eines Seminars vorgesehen. In einem Seminar arbeiten die Teilnehmer selbstständig daran, eine Präsentation über ein Thema eines Fachbereichs zu verfassen. Dazu werden meist wissenschaftliche Texte bereitgestellt und solides, strukturiertes Arbeiten gefordert. Zu welchen Themenbereichen in welchem Semester Seminare angeboten werden, entnehmen sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.


Fachwissenschaftliche Vertiefung (Seminare PO 20)

Im Modul "Fachwissenschaftliche Vertiefung" (Master PO 2020) sollen Sie sich in 2 verschiedenen Themenbereichen mit aktueller Forschungsliteratur auseinandersetzten und und so Ihr Wissen in diesen Gebieten vertiefen. Das Gelernte tragen Sie in einem Seminarvortrag vor und beteiligen sich aktiv an den Diskussionsrunden zu den Seminarinhalten. Die im Semester angebotenen Seminare sind im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.


Hinweis: Da die Prüfungsleistung bei Seminaren semesterbegleitend absolviert wird, muss die Anmeldung innerhalb der ersten 2 Vorlesungswochen über Flexnow erfolgen. In einigen Fällen wünschen Dozierende auch eine Anmeldung per Mail oder über Moodle, dies ist dann im Vorlesungsverzeichnis vermerkt. Für die Seminare, die vom sprachwissenschaftlichen Institut angeboten werden, muss außerdem noch vor Semesterbeginn (01.04. bzw. 01.10.) eine Anmeldung über eCampus erfolgen. Für Seminare besteht Anwesenheitspflicht!



Studienprojekte

Für Bachelorstudierende setzt sich das Modul Studienprojekt aus 2 Teilleistungen zusammen, die beide benotet werden:

  1. Studienprojekt (siehe Ausführungen unten)
  2. Projektmanagement: Diese Veranstaltung wird begleitend zum Studienprojekt angeboten und kann auch nur gleichzeitig absolviert werden. Sie erlernen Methoden und Kompetenzen des IT-Projektmanagement und wendenn diese auf ihr eigenes Projekt an.

Für Masterstudierende entfällt der Projektmanagement-Teil.

In jedem Semester werden sogenannte Studienprojekte angeboten. Die Aufgabenstellungen werden von den verschiedenen Lehrstühlen im Studiengang zur Verfügung gestellt, bilden das breite Anwendungsspektrum der Informatik ab und haben den Sinn eine praktische Programmieraufgabe im Team zu bearbeiten. Die Projekte finden während der Vorlesungszeit eines Semesters statt und werden jedes Semester angeboten. Wenn Sie an einem Studienprojekt teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte frühzeitig im Moodle-Kurs an, über den die wählbaren Projekte vorgestellt werden und auch das Bewerbungsverfahren durchgeführt wird. Dieser Kurs wird immer gegen Ende eines Semesters freigeschaltet. Sie werden darüber unter anderem über die "ai-announce" E-Mail Liste informiert. Weitere Infos zu den Studienprojekten finden Sie hier.



Abschlussarbeiten

Eine Abschlussarbeit ist Teil eines jeden Studiums und findet in der Form einer Bachelor- bzw. Masterarbeit statt. Ziel ist das wissenschaftliche Aufarbeiten eines Themas.


Stand: [Wed 2023-02-22 09:51] (KK)